Ständig Extremwetter, aber die Menschen verdrängen den Klimawandel trotzdem? Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn zu tun hat.
Home-Office, Viertagewoche, jetzt auch noch ein Faulenzer-Tag. Arbeit will vermieden werden. Oder? Über ein Konzept, das uns leistungsfähiger machen soll.
Wie jedes Jahr stehen auch 2025 Änderungen an: Einiges wird teurer wie Krankenkasse, Mobilität und das Briefporto. Dafür steigen Mindestlohn, Pflegeleistungen und die Rente.
Vor 50 Jahren wurden an einem Tag 2,5 Millionen Jugendliche in der Bundesrepublik volljährig. Denn zum 1. Januar 1975 sank die Altergrenze dafür von 21 auf 18 Jahre.
Die Finanzindustrie gibt laut Auswertung der Bürgerbewegung Finanzwende 40 Millionen Euro für Lobbyarbeit im Bundestag aus. 442 Lobbyisten sind demnach namentlich registriert.
2024 war ein Jahr der Negativrekorde, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft. Dennoch spielt das Thema im Wahlkampf keine große Rolle. Was aber wollen die Parteien?
Die Initiative "toMOORow" will zusammen mit 15 großen Unternehmen eine Moorwende. Das soll Klimaschutz und Wirtschaft verbinden - so könnte das gelingen.
Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, wo soll da der Strom herkommen? Doch für das Energiesystem der Zukunft muss man keine Dunkelflauten fürchten.
Meta will seine KI nun auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Nutzer Einspruch einlegen, aber die Zeit wird knapp. ZDFheute zeigt, wie's geht.