Auf Meta-Plattformen schalten Politiker und Parteien im derzeitigen Bundestagswahlkampf billige Anzeigen, um Hass und eindeutige Falschinformationen zu verbreiten. Das ergibt eine Auswertung von CORRECTIV.
In wenigen Wochen wird in Deutschland gewählt. In den sozialen Netzwerken kursieren momentan einige Falschbehauptungen zu Politikern und Parteien. So sorgte unter anderem ein AfD-Wahlplakat für Wirbel.
Seit mehreren Jahren kursiert eine „Entscheidungshilfe“ in Sozialen Netzwerken, die politische Positionen von sechs Parteien vergleicht. Gestreut wird sie von der AfD und ihr nahestehenden Accounts, auch jetzt vor der Bundestagswahl. Sie schiebt alle...
Die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl reichen von höheren Freibeträgen bis zu massiven Entlastungen für Spitzenverdiener. Doch wie realistisch sind diese Vorschläge angesichts knapper Kassen und eines hohen Investitionsbedarfs?
Die CDU rückt nach rechts – und das seit lange vor dem Attentat in Aschaffenburg. Einige Wirtschaftslobbyisten und Denkfabriken untergraben aktiv die Brandmauer. Der nächste mögliche Tabubruch: eine Minderheitsregierung.
Der Chemieriese BASF bestätigt erstmals frühere Mandate des CDU-Kanzlerkandidaten. CORRECTIV-Recherchen zeigen, welche Unternehmen nach der Wahl von der Nähe zu Friedrich Merz profitieren könnten. Schon jetzt stimmt das CDU-Wahlprogramm teils wortgen...