Die Story zeigt, was es heißt, wenn ein Steuergesetz aus dem Geist der 1950er Jahre auf die Lebenswirklichkeit heutiger Familien trifft. Und geht der Frage nach: Warum schafft es die Politik nicht, die Weichen anders zu stellen?
Im Steuersystem gibt es eine Gerechtigkeitslücke, die Belastungen sind ungleich verteilt. Große Vermögen werden geschont, so dass sie hoch konzentriert sind. Eine Steuerreform muss eine gerechte Erbschafts- und Vermögensbesteuerung enthalten und glei...
Die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl reichen von höheren Freibeträgen bis zu massiven Entlastungen für Spitzenverdiener. Doch wie realistisch sind diese Vorschläge angesichts knapper Kassen und eines hohen Investitionsbedarfs?
Die gesamte Steuervermeidung in Deutschland durch Ausnahme- und Sonderregelungen für Multimillionäre beträgt etwa 100 Milliarden im Jahr, wie das Netzwerk Steuergerechtigkeit ausgerechnet hat. Anders gesagt: Würden diese Regelungen abgeschafft, hätte...
Migration entlastet die Staatsfinanzen, zeigt eine neue Studie. Die Ergebnisse stehen im krassen Widerspruch zu früheren Berechnungen. Was das für die Rente bedeutet.
Der heimische Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, begrüßt die vom Bundeskabinett am 10. September 2025 beschlossenen Maßnahmen zur Umsetzung des Zukunftspakts Ehrenamt. Mit dem Entwurf des Steueränd...
Großerben und Superreiche werden in Deutschland weitgehend von Steuern verschont. Gleichzeitig fehlt Geld in den öffentlichen Kassen. Das hat Folgen – auch für den sozialen Zusammenhalt. Die SPD will das ändern.