Pandemie, Krieg, Klima: Laut Forscher Hurrelmann zeigt die Gesellschaft Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wie kann das überwunden werden?
Wir wissen, dass die Klimakrise existiert und sich verschlimmert, ändern unser Leben aber kaum. Wieso bloss? Und wie kommen wir in die Gänge? Ein Interview mit der Basler Verhaltenspsychologin Zahra Rahmani.
Die großen Mineralölkonzerne haben sich bemüht, ihr Image von den schmutzigen Öl- und Gasverwertern hin zu klimafreundlichen Unternehmen zu biegen. Nun haben sie sich von ihren Klimaschutzzielen verabschiedet und machen das, was sie immer gemacht hab...
Krisen und Katastrophen lieferten dieses Jahr reichlich Grundlage für Falschmeldungen und Gerüchte – dazu wurde KI als Werkzeug populär. Neben bekannten Narrativen sorgten vermeintlich brisante Aussagen und Bilder für Aufregung. Unser Jahresrückblick...
Nur mit einem ganzheitlichen Konzept können ökologische und soziale Krisen in Deutschland bewältigt werden, so der Club of Rome. Dafür seien auch die Reichen in der Verantwortung.
Im Jahr 2023 brachen die natürlichen Kohlenstoffsenken zusammen. Wälder, Böden und Ozeane nahmen kaum noch CO2 auf. Mit diesem Einbruch haben die Klimaforscher in Klimamodellen nicht so schnell gerechnet. Das könnte die globale Erwärmung dramatisch v...
Ständig Extremwetter, aber die Menschen verdrängen den Klimawandel trotzdem? Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn zu tun hat.
In der Atmosphäre steigt die Konzentration von Methan massiv an – warum, das scheint nun geklärt. Die Folgen sind gravierend.
Die globale Erwärmung regt Stoffwechsel und Vermehrung von Mikroorganismen an, es entsteht mehr Methan. Den Messwerten zuf...