Die immer schnellere Entwicklung maschinellen Lernens wird die Welt in den kommenden Jahren dramatisch verändern. Es wird höchste Zeit für demokratische Kontrolle – der sich die Herren der KI verweigern wollen.
Vor KI-Gefahren wird gerade viel gewarnt. Leider oft vor den falschen. Welche Ängste übertrieben sind - und was uns wirklich Sorgen machen sollte. Eine Auswahl:
Die KI-Giganten bekommen juristische Probleme. Sie haben, aus ihrer Sicht, nur eine alte Prämisse der Hackerethik umgesetzt: Alle Information soll frei sein. »Frei« heißt hier aber: kostenlos. Und zwar für Google, Meta und OpenAI.
Künstliche Intelligenz kann diskriminieren, und Staaten sollten Menschen davor schützen. Das steht in einer neuen Resolution des UN-Menschenrechtsrats. Der Beschluss ist vage, sendet aber ein Signal an viele Regierungen, die gerade neue KI-Gesetze sc...
Längst hat Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren Alltag erhalten. Letztlich sind Sprachassistenten wie etwa Amazons Alexa oder Apples Siri nichts anderes als selbstlernende computergesteuerte Anwendungen, die menschenähnliche Intelligenzleist...
Krisen und Katastrophen lieferten dieses Jahr reichlich Grundlage für Falschmeldungen und Gerüchte – dazu wurde KI als Werkzeug populär. Neben bekannten Narrativen sorgten vermeintlich brisante Aussagen und Bilder für Aufregung. Unser Jahresrückblick...
Wenn Menschen das Autofahren erlernen, bringt man ihnen zuerst die Betätigung der Bremse bei, nicht des Gaspedals. So sollte es auch bei KI sein. Stattdessen geschieht das Gegenteil. Schauen Sie sich die Budgets der KI-Konzerne an: Da fließt fast gar...