Pandemie, Krieg, Klima: Laut Forscher Hurrelmann zeigt die Gesellschaft Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wie kann das überwunden werden?
Ob auf dem Oktoberfest, auf Partys oder zum Feierabend, Deutsche trinken gerne. Bisher galt: Ein Glas Wein oder zwei Bier am Tag sind ungefährlich. Diese Annahme revidieren Experten nun und sagen deutlich: Jeder Konsum von Alkohol schadet der Gesundh...
Wir wissen, dass die Klimakrise existiert und sich verschlimmert, ändern unser Leben aber kaum. Wieso bloss? Und wie kommen wir in die Gänge? Ein Interview mit der Basler Verhaltenspsychologin Zahra Rahmani.
Die großen Mineralölkonzerne haben sich bemüht, ihr Image von den schmutzigen Öl- und Gasverwertern hin zu klimafreundlichen Unternehmen zu biegen. Nun haben sie sich von ihren Klimaschutzzielen verabschiedet und machen das, was sie immer gemacht hab...
Fast 300.000 Jahre lebten die Menschen kooperativ zusammen. Heute herrschen Gewalt, soziale Ungleichheit, Rassismus. Warum ist das so? Und kann man das ändern? Ein Gespräch mit dem Historiker und Autor Kai Michel.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: „sprinti“, das deutschlandweit einmalige Mobilitätsangebot in der Region Hannover, hat sich seit seinem Projektstart zu einer erstklassigen Erfolgsgeschichte entwickelt, deren Zahlen für sich sprechen. Mit der eine...
In Zeiten der Verkehrs- und Energiewende wird das Fahrrad als Fortbewegungsmittel immer relevanter. Mit dem im Sommer verabschiedeten Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2035+ hat sich die Region Hannover ambitionierte Ziele zum Gelingen der Verkehrswende...