Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Kommissbrot im Jürgen-Rodehorst-Haus
Anschauen kann man sich auch den „kleinen Hanomag“ - gefertigt von 1924 bis 1928 -, der aufgrund seines Aussehens auch „ Kommißbrot“ genannt wird. Die Hannoveraner kommentierten das Kleine Auto mit dem Spruchs: „Zwei Kilo Blech, ’ne Dose Lack – fertig ist der Hanomag“.
Der Hanomag 2/10 ist der erste deutsche auf dem Fließband gebaute Kleinwagen. Die Fertigung in Hannover-Linden ist – nach dem Vorbild von Henry Ford in Detroit – über mehrere Stockwerke in der eigens errichteten Halle 32 gut durchorganisiert, auch wenn eine Tagesproduktion von 80 Fahrzeugen aus heutiger Sicht eher unbedeutend wirkt.
Das Jürgen-Rodehorst-Haus ist samstags von 11.00 -12.00 Uhr geöffnet. Und nach Vereinbarung unter 05136 3230. Besucher sind herzlich willkommen.

Hanomag "Komissbrot"